E-Bike Batterie überwintern
Das können wir! Tips und Tricks wie das e-Bike Überwintern gelingt
Das können wir! Tips und Tricks wie das e-Bike Überwintern gelingt
e-Bike trocken lagern
Stellen Sie ihr e-Bike in einen trockenen Raum. Kälte und Feuchtigkeit setzten dem elektrischen Antrieb zu. Ein e-Bike darf nicht im Freien stehen bleiben.
Akku bzw. Batterie entfernen
Der Akku bzw. die Batterie muss unbedingt vom e-Bike abgenommen werden. Lagern Sie den Akku immer an einem frostsicheren Ort. Achten Sie darauf, dass sich in der unmittelbaren Umgebung des Akkus keine brennbaren Materialien befinden.
Der Akku hält am besten, wenn man diesen zu ca. 75% auflädt. Kontrollieren Sie alle 6-8Wochen den Ladezustand des Akku und laden Sie den Akku für 10Min. nach.
Der Akkusockel sollte mit einem Kontaktspray z.B. MOS2-Öl sanft eingesprüht werden um ihn gegen Korrosion zu schützen.
Überprüfen der elektrischen Teile
Die elektrischen Teile, wei Display, Antriebseinheit, Kabel benötigen praktisch keine Wartung. Trotzdem ist es von Vorteil diese zu überprüfen und mit einem weichen Tuch Verunreigungen zu enfernen.
Reifen aufpumpen
Die Fahrradreifen sollten auf etwa drei Bar aufgepumpt werden, vor allem, wenn das Rad am Boden steht. Zu wenig Luft und das Gewicht des Rades drückt während der Wintermonate die Reifen platt. Dadurch können Schäden an der Lauffläche und der Seitenwand entstehen.
Rahmen und Felgen reinigen
Warmes Wasser mit etwas Spülmittel eignet sich am besten zur Reinigung, dabei kann man das Rad auch gleich auf Schäden überprüfen. Es sollte aber kein Wasser in Ritzen und Öffnungen kommen, sonst können Metallteile im Inneren zu rosten beginnen. Abschließend empfiehlt es sich, das Rad mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste abzutrocknen. Fahrrad-Sprühwachs schützt den Lack.
Seile und Kette schmieren
Die Seile von Bremsen und Gangschaltung sowie die Kette sollte werden am besten mit MOS2-Öl geschmiert. Das dringt in den Kabelzug ein. Am besten trägt man es am lenkerseitigen Ende der Seilzüge auf und betätigt dann den Lenker, damit das Öl sich gut verteilt.
Für die Kette eigne sich Kettenöl oder Kettenfett am besten. Bevor man die Kette schmiert, muss man sie mit einer groben Bürste oder einem Tuch säubern.